Abhören und Überwachung

Abhör- und Überwachungssystem für gesicherte und sensible Bereiche


Der Betrieb gesicherter und sensibler Orte erfordert in der Regel die Implementierung eines Fernüberwachungs- und Abhörsystems. Audio-Systeme über IP ermöglichen die Überwachung sowohl von einer Kontrollzentrale im selben Gebäude als auch von einem entfernten Standort aus.

Anforderung

- Überwachung von 1 bis 6 Zonen gleichzeitig

- Anzeige der Zone(n), in denen Abhören empfohlen wird, durch Kontrollleuchten

- Auswahl der zu überwachenden Zone von der Kontrollzentrale aus

Vorteile

- Fernabhören und -überwachung

- Gleichzeitige Überwachung von Zonen mittels Kontrollleuchten

- Einfache Integration des Systems als Ergänzung zu bereits bestehenden Systemen

Lösung

Die Implementierung eines Audio-Systems über IP in gesicherten und sensiblen Bereichen ermöglicht es, eine Fernüberwachung und Abhörung von einem entfernten Posten durchzuführen. Dieses System kann als Ergänzung zu einem bereits vorhandenen 100-Volt-Beschallungssystem eingesetzt werden.

Das NSM-Raummikrofon für Umgebungsgeräusche sorgt für eine omnidirektionale Aufnahme von Geräuschen und die Vorverstärkung des Hintergrundrauschens. Es wird an der Decke installiert. Für jede Zone muss ein Umgebungsgeräuschmikrofon vorgesehen werden.

TERRA-IEX Vox@ ist ein doppelter Audio-Encoder/Decoder über IP mit zwei symmetrischen Ein- und Ausgängen. Das Gerät fungiert als Encoder und ermöglicht die Vernetzung der gemessenen Geräusche von zwei NSM-Mikrofonen. Dementsprechend sollte für zwei NSM ein TERRA-IEX Vox@ verwendet werden, also ein Gerät für zwei Zonen. Der Schwellwert, ab dem ein Alarm an die Kontrollzentrale gesendet wird, wird im TERRA-IEX Vox@ festgelegt.

Dieses Gerät ermöglicht das Fernabhören. Für Anwendungen, bei denen Personen in den überwachten Zonen angesprochen werden müssen, ersetzt der TERRA-AMP Vox@ den TERRA-IEX Vox@. Ausgestattet mit einem Mikrofon-/Linieneingang und zwei unabhängigen Ausgängen mit je 20 Watt, wird dieses IP-basierte Audio-Terminal direkt mit zwei NSM (für das Abhören) sowie zwei Deckenlautsprechern (für Sprachdurchsagen) verbunden. Dieses verstärkte IP-Terminal ermöglicht nicht nur das Fernabhören mit Vernetzung der gemessenen Geräusche, sondern auch das Senden von Live-Durchsagen (oder voraufgezeichneten Nachrichten) über die Vox@D-Sprechstelle.

Vox@D ist eine IP-Anrufsprechstelle zur Übertragung von Live- oder voraufgezeichneten Nachrichten. Sie ist mit einem Schwanenhalsmikrofon, einem Rückhörlautsprecher und einem hintergrundbeleuchteten 5’’ TFT-Farb-Touchscreen ausgestattet. Das System wird über das Touchscreen bedient: Zonenauswahl, Quellenauswahl, Nachrichtenübermittlung usw. Die Konfiguration der Vox@D erfolgt über den integrierten Webserver.

Der weiße Metall-Deckenlautsprecher RLS5/T, direkt mit dem TERRA-AMP Vox@ verbunden, ermöglicht die Wiedergabe von Mikrofonansagen, die von der Vox@D Sprechstelle gesendet werden. Beim Einbau muss der 100-Volt-Transformator des Lautsprechers entfernt werden. Sein Schallpegel bei Nennleistung beträgt 98 dB.

In der Kontrollzentrale ermöglicht das IP-Terminal TERRA-IO Vox@ über seine 8 Relaisausgänge die Aktivierung von bis zu 8 Kontrollleuchten. Wenn ein Geräuschpegel über dem Schwellwert erkannt wird, leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte der Zone auf. Mehrere Leuchten können gleichzeitig aktiviert werden. Pro Zone ist eine Kontrollleuchte vorzusehen.

Vox@SP ist ein Audio-Decoder über IP mit zwei verstärkten Ausgängen von je 40 Watt. Er ermöglicht die Wiedergabe des von den NSM-Mikrofonen gemessenen Umgebungslärms in der Kontrollzentrale. Die Lautsprecher werden direkt an das Vox@SP-Gerät angeschlossen, wodurch auf einen Verstärker verzichtet werden kann.

Die RAC 8-Fernbedienung ist eine wandmontierte Quellenauswahl-Fernbedienung. Sie ermöglicht die Auswahl der zu überwachenden und abzuhörenden Zone.

Der Deckenlautsprecher RLS5/T, direkt mit dem Vox@SP verbunden, ermöglicht die Wiedergabe der über die Wandfernbedienung ausgewählten Quelle.


Ratschläge

Den 100-Volt-Transformator des RLS5/T für den Einsatz mit Vox@AMP und Vox@SP entfernen.

Werkskonfiguration der Vox@-Gehäuse durch ATEÏS-Dienste vorsehen.