Die Alarmierung für einen Einsatz muss die diensthabenden Feuerwehrleute in sehr kurzer Zeit erreichen. Die Einrichtung eines Beschallungssystems in der Wache ermöglicht es, die Informationen schnell an alle diensthabenden Feuerwehrleute weiterzugeben. Für Wachen, bei denen die Einsatzmeldungen von einer externen Leitstelle ausgehen, ist eine Verbindung zu dieser entfernten Station notwendig. Eine Verbindung über ein IP-Netzwerk ermöglicht es, Anrufe von der externen Leitstelle an eine oder mehrere Wachen gleichzeitig zu tätigen.
- Abdeckung von 4 Zonen: Flure, Büros,
Höfe, Fahrzeughalle
- Verbindung
mit der externen Leitstelle
- Wiedergabe
vorab aufgezeichneter Nachrichten
TSIP ist eine kompakte digitale Audiomatrix. Sie ist integriert in einem 19‘’ 2U-Gehäuse:
Eine
TSIP-Matrix deckt zwei Zonen mit je 120 Watt ab. Zwei Matrizen sind
erforderlich, um die vier Beschallungszonen (Flure, Büros, Höfe, Fahrzeughalle) zu versorgen.
Der
Nachrichten-Player bietet einen Speicher von über 110 MB, was 240 Minuten in
MP3 bei 64 kbit/s oder 60 Minuten in PCM 16 Bit 16 kHz entspricht, sodass vorab
aufgezeichnete Nachrichten abgespielt werden können.
Die
Konfiguration des TSIP erfolgt über einen integrierten Webserver.
Die Matrix empfängt Audiosignale vom zentralen Vox@net g2 System über ein TCP-IP-Netzwerk. Die Verwendung des Vox@net g2 Audioservers in Kombination mit der TSIP-Matrix ermöglicht:
Die
Vox@D Sprechstelle, in Kombination mit der Vox-Net
Software, befindet sich in der externen Leitstelle. Dieses IP-basierte
Anrufpult führt die Ferngespräche durch. Es ist mit einem Mikrofon, einem
Rückhörlautsprecher sowie einem hintergrundbeleuchteten 5’’ TFT-Farb-Touchscreen
ausgestattet. Die Konfiguration seiner 168 Tasten erfolgt über den integrierten
Webserver. Es besitzt einen integrierten IP-Encoder/Decoder, der eine direkte
Verbindung zum Netzwerk über eine Standard-RJ45-Verbindung ermöglicht.
Schulung, werkseitige Verkabelung der Produkte, Werks-/Standortabnahme und technische Unterstützung vorsehen.